
FLUGZEUGWARTUNG UND TECHNIK
Ein Flugzeug fliegen kann jeder ausgebildete Pilot. Doch damit ein Flug angenehm, sicher und pünktlich verläuft, braucht es ein ganzes Team. Die Flugzeugwartung spielt hier eine Schlüsselrolle. Unsere Techniker sorgen dafür, dass unsere Flugzeuge stets in Topform sind. Und wenn wir Topform sagen, dann meinen wir jedes einzelne Teil, von der Nase bis zum Heck.
Sorgfalt ist oberstes Gebot
Damit bei der regelmäßigen Wartung kein Flugzeugteil ausgelassen wird, sind unsere Technikerteams jeweils für verschiedene Bereiche verantwortlich. Einige Teams kontrollieren Triebwerke, andere Tragwerke (z. B. die Tragflächen), wieder andere den Rumpf und so weiter. Dabei dokumentieren die Techniker detailliert jede noch so kleine Kontrolle, Modifikation und Instandsetzung. Selbst der Austausch des Seifenspenders in der Toilette wird vermerkt.
Motorwechsel in Zeitraffer
Unsere Flugzeuge werden regelmäßigen Checks unterzogen. Manche Teile müssen vorbeugend ausgetauscht werden, damit Sicherheit und Betriebsbereitschaft gewährleistet sind. Die Räder müssen beispielsweise alle 500 Flugstunden ausgetauscht werden, das Fahrwerk alle 10 Jahre, die Triebwerksteile alle 1.500 Landungen, die Notrutschen alle 3 Jahre usw.
Einige dieser Wechsel sind ziemlich spektakulär, und besonders beim Triebwerk keine leichte Aufgabe. Der gesamte Block wird aus der Tragfläche gehoben und durch einen neuen aus der Inspektion ersetzt. Die Mechaniker brauchen dafür 24 Stunden. Hier können Sie einem Triebwerkswechsel bei der A330 zusehen:
Regelmäßige Inspektion
Durch den vorbeugenden Austausch und die Inspektion von Komponenten stellen wir sicher, dass unsere Flugzeuge stets sicher und betriebsbereit sind. Bei der regelmäßigen Inspektion werden alle Flugzeugteile kontrolliert, von naheliegenden wie Trieb- und Fahrwerk bis hin zum unscheinbaren Seifenspender in der Toilette.
Wir ersetzen:
Unser Experte für Afrika
Wussten Sie, dass auf den meisten Flügen von Brussels Airlines nach Afrika ein Techniker mitfliegt?
Wenn ein Flugzeug außerplanmäßig an einem anderen Flughafen gewartet werden muss, können wir uns normalerweise auf die Kollegen dort verlassen. Doch in Afrika stehen nicht immer die benötigten Teile und Werkzeuge zur Verfügung. Deshalb schicken wir immer einen unserer Techniker mit auf die Reise, einen „FSE“ (Flying Station Engineer), der außerplanmäßige Arbeiten durchführen kann. Durch die vielen Jahrzehnte in Afrika hat unser Team einige seiner wichtigsten Stärken gewonnen: flexibles Denken, schnelle Reaktion und eine „das schaffe ich“-Einstellung.
Eine denkwürdige Reparatur in Ouagadougou: Nach einer Fahrwerkstörung auf dem Rollfeld musste das gesamte Fahrwerk ausgewechselt werden. Der FSE forderte umgehend die benötigte Ausrüstung und ein Mechanikerteam an. Das Problem: Die Hebevorrichtung zum Fahrwerkwechsel ist ca. 2 Meter hoch und muss aufrecht transportiert werden. Das einzige Flugzeug, in das ein so großes Bauteil passt, ist die Iljuschin Il-76 – das größte Frachtflugzeug der Welt. Dank guter Zusammenarbeit und unseren unermüdlichen Superhelden bei der Flugzeugwartung war unser Flugzeug in Ouagadougou in kürzester Zeit wieder startklar und konnte nach Brüssel zurückfliegen.
Wenn Sie also auf einem Flug mit uns neben einem Passagier in Uniform sitzen, dann ist das womöglich der Retter in der Not, der irgendwo in Afrika dafür sorgt, dass es weitergehen kann.
Fotogalerie


















